Wetterstation Zenting-Daxstein

 

A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z

 

Wetterlexikon "Wolkendefinitionen"

  

Gattungen
Bezeichnung
Abkürzung
Symbol
Cirrus
Ci
Cirrocumulus
Cc
Cirrostratus
Cs
Altocumulus
Ac
Alsostratus
As
Nimbostratus
Ns
Stratocumulus
Sc
Stratus
St
Cumulus
Cu
Cumulunimbus
Cb
Gattungen
Bezeichnung
Abkürzung
fibratus
fib
uncinus
unc
spicatus
spi
castellanus
cas
floccus
flo
stratiformis
str
nebulosus
neb
lenticularis
len
fractus
fra
humilis
hum
mediocris
med
congestus
con
calvus
cal
capillatus
cap
Unterarten
Sonderformen und Begleitwolken
intortus
in
incus
inc
vertebratrus
ve
mamma
mam
undulatus
un
virga
vir
radiatus
ra
praecipitatio
pra
lancunosus
la
arcus
arc
duplicatus
du
tuba
tub
translicidus
tr
pileus
pil
perlucidus
pe
velum
vel
opacus
op
pannus
pan
Mutterwolken (genitus)
cirrocumulogenitus
ccgen
altocumulogenitus
acgen
alsostratogenitus
asgen
nimbostratogenitus
nsgen
stratocumulogenitus
scgen
cumulogenitus
cugen
cumulonimbogenitus
cbgen


 
 
 

Gattungen

 

Cirrus
Isolierte wolken in Form weißer, zarter Fäden oder weißer bzw. überwiegend weißer Flecken oder schmaler Bänder. Diese Wolken zeigen ein faseriges (haarähnliches) Aussehen oder einen seidigen Schimmer oder beides. Gattung der hohen Wolken.
cirrus (lat.) = von cirrus - Haarlocke, ein Büschel Pferdehaar, Federbusch

 

Cirrocumulus
Dünne, weiße Flecken, Felder oder Schichten von Wolken oder Eigenschatten, die aus sehr kleinen, körnig, gerippelt o.ä. aussehenden, miteinander verwachsenen oder isolierten Wolkenteilchen bestehen und mehr oder weniger regelmäßig angeordnet sind. Die meisten Wolkenteile haben eine scheinbare Breite von weiniger als 1 Grad (Dies entspricht etwa der scheinbaren Breite des kleinen Fingers bei ausgestrecktem Arm).
Aus Eiskristallen bestehende hohe, feine Schäfchenwolken.
cirrocumulus (lat.) = von cirrus und cumulus

 

Cirrostratus
Durchscheinender, weißlicher Wolkenschleier, aus Eiskristallen bestehend, von faserigem (haarähnlichen) oder glattem Aussehen, der den Himmel ganz oder teilweise bedeckt und im allgemeinen Haloerscheinungen hervorruft.
cirrostratus (lat.) = von cirrus und stratus

 

Altocumulus
Weiße und/oder graue Flecken, felder oder Schichten von Wolken, im allgemeinen mit Eigenschatten aus schuppenartigen Teilen, Ballen, walzen usw. bestehend, die manchmal teilweise faserig oder diffus aussehen und zusammengewachsen sein können. Die meisten der regelmäßig angeordneten kleinen Wolkenteile haben gewöhnlich eine scheinbare Breite von 1 Grad (kleiner Finger) bid 5 Grad (3 Finger breit bei ausgestrecktem Arm). Mischwolke, d.h. aus Wassertropfen und teilweise aus Eiskristallen bestehende Wolkenform, die in 2000 und 7000 m Höhe auftritt.
altocumulus (lat.) =  von altum - Höhe und cumulus

 

Altostratus
Graue oder bläuliche Wolkenfelder oder -schichten von streifigem, faserigem oder einförmigem Aussehen, die den Himmel ganz oder teilweise bedecken und stellenweise gerade so dünn sind, dass die Sonne wenigstens schwach wie durch Mattglas zu erkennen ist. Bei Altostratus treten keine Halos auf. Sie gehören zu den mittelhohen Wolken zwischen 2000 und 7000 Metern.
altostratus (lat.) = von altum und stratus

 

Nimbostratus
Graue, häufig dunkle Wolkenschicht, die bei mehr oder weiniger anhaltendem, meist den Erdboden erreichenden regen- oder Schneefall diffus erscheint. Die Schicht ist so dicht, dass die Sonne unsichtbar wird. Unterhalb dieser Schicht treten häufig niedrige, zerfetzte Wolken auf, die mit ihr zusammenwachsen können.
nimbostratus (lat.) = von nimbus = Regenwolke und stratus

 

Stratocumulus
Graue und/oder weiße Flecken, Felder oder Schichten von Wolken, die fast stehts dunkle Stellen aufweisen, aus mosaikartigen Schollen sowie aus Ballen, Walzen usw. bestehen (ausgenommen bei Virga-Bildung) von nicht faseriger Struktur sind und zusammengewachsen sein können. Die meisten der regelmäßig angeordneten kleineren Wolkenteile haben eine scheinbare Breite von von mehr als 5 Grad. Sie bestehen aus Wassertropfen.
stratocumulus (lat.) = von stratus und cumulus

 

Stratus
Eine durchgehend graue Wolkenschicht mit ziehmlich einförmiger Untergrenze, aus der Sprühregen, Eisprismen oder Schneegriesel fallen können. Ist die Sonne durch die Wolken hindurch sichtbar, so sind ihre Umrisse klar zu erkennen. Halo-Erscheinungen können bei Stratus nur bei sehr niedrigen Temperaturen auftreten. Manchmal kommt Stratus in Form zerfetzter Schwaden vor.
stratus (lat.) = von stratus - zweites Partizip des Verbums sternere = ausdehnen, ausbreiten, mit einer Schicht bedecken

 

Cumulus
Isoliert, durchweg dichte und scharf abgegrenzte, hauptsächlich aus Wassertropfen bestehende Quellolke, die sich in der Vertikalen in Form von Hügeln, Kuppeln oder Türemnentwickeln, deren aufquellende obere Teile oft wie ein Blumekohl aussehen und aus der  kein Niederschlag zu erwarten ist. Die von der Sonne beschienenen Teile dieser Wolken sind meist leuchtend weiß. Ihre Untergrenze ist verhältnismäßig dunkel und verläuft fast horizontal. Manchmal sind die Cumulus-Wolken zerfetzt.
cumulus (lat.) = von cumulus - Ansammlung, Anhäufung, Haufen

 

Cumulonimbus
Eine massige und dichte Wolke von beträchtlicher vertikaler Ausdehnung in Form eines hohen Berges oder mächtigen Turmes. Zumindest teilweise weist der obere Wolkenabschnitt glatte Formen auf oder ist faserig oder streifig und fast stehts abgeflacht. Dieser Teil breitet sich vielfach amboßartig oder wie ein großer Federbusch aus. Unterhalb der häufig sehr dunklen Wolkenuntergrenze befindet sich oft niedrige, zerfetzte Wolken, die mit der Hauptwolke zusammengewachsen sein können. Der Niederschlag fällt manchmal in Virga-Form.
Bei hochreichend labil geschichteten Luftmassen entstehende Quellwolke. Sie reicht von den untersten Wolkenschichten bis in große Höhen und ist der richtige Nährboden für Gewitter, Hagel, Graupel und Schnee. Allgemein gebräuchliche Bezeichnung: Gewitterwolke.
cumulunimbus (lat.)  = von cumulus und nimbus
 

Arten

 

Fibratus
Vereinzelte Wolken oder ein dünner Wolkenschleier, die aus fast gradlinig oder auch mehr oder weniger unregelmäßig gekrümmten Fasern bestehen, die jedoch nicht Haken- oder büschelförmig enden.
fibratus (lat.) = von fibratus - faserig, mit Fasern oder Fäden versehen

 

Uncinus
Cirrus, oft in Form eines Kommas, nach oben hakenförmig oder auch in Büscheln auslaufend, deren oberer teil nicht die Form einer Quellung hat.
uncinus (lat.) = von uncinus - hakenförmig

 

Spissatus
Cirrus, der (optisch) so dicht ist, dass er bei beobachtung gegen die Sonne grau erscheint.
spissatus (lat.) = von spissatus - zweites Partizip des Verbums spissare = verdicken, verdichten

 

Castellanus
Wolken, die im oberen Abschnitt wenigstens teilweise Aufquellungen in Form von Türmchen haben, die der Wolke im allgemeinen ein zinnenartiges Aussehen verleihen. Die Türmchen von denen einige sich mehr nach oben als die breite Basis entwickelt haben, sind durch eine gemein- same Basis miteinander verbunden und erscheinen reihenartig angeordnet. Der Castellanus- Charakter wird besonders deutlich, wenn die Wolke von der Seite her betrachtet wird.
Diese Bezeichnung wird bei Cirrus, Cirrocumulus, Altocumulus und Stratocumulus angewendet.
castellanus (lat.) = von castellanus - abgeleitet von castellum = Burg, Wall einer befestigten Stadt

 

Floccus
Eine Wolkenart, bei der jede Einzelwolke wie ein kleiner cumulus-förmiger Bausch aussieht, dessen unterer Teil mehr oder weniger ausgefranst ist, wobei häfig Virga-Bildung auftritt. Diese Bezeichnung wird bei Cirrus, Cirrocumulus und Altocumulus angewendet.
floccus (lat.) = von floccus - Wollbüschel, Flocke oder Noppe eines Tuches

 

Stratiformis
Wolken, die sich in ausgedehnten horizontalen Feldern oder Schichten erstrecken. Diese Bezeichnung wird bei bei Altocumulus, Stratocumulus und gelegentlich auch Cirrocumulus angewendet.
stratiformis (lat.) = von stratus und forma = Form Gestalt

 

Nebulosus
Eine nebelartige Wolke in Form eines Schleiers oder einer Schicht, die keine deutlichen Einzelheiten erkennenläßt.
Diese Bezeichnung wird hauptsächlich bei Cirrostratus und Stratus angewendet.
nebulosus (lat.) = von nebulosus - von Nebel erfüllt, von Nebel bedeckt, nebelig

 

Lenticularis
Wolken in der Form von Linsen oder Mandeln, die häufig sehr langgestreckt sind und gewöhnlich deutliche Umrisse haben. Gelegentlich tritt Irisieren auf. Derartige Wolken kommen am häufigsten bei Bewölkung orographischen Ursprungs vor (im Lee eines Gebirges bei Föhn), können jedoch auch in Gebieten angetroffen werden, die keine ausgeprägte Gebirgserhebung haben. Diese Bezeichnung wird hauptsächlich bei Cirrocumulus, Altocumulus und Stratocumulus angewendet.
lenticularis (lat.) = von lenticularis - abgeleitet von lenticula = verkleinerungsform von lens = Linse

 

Fractus
Wolken in Form unregelmäßiger Fetzen von deutlich zerrissenem Aussehen. Diese Bezeichnung wird nur bei Stratus und Cumulus  angewendet. fractus (lat.) = von fractus - zweites Partizip des Verbums frangere = zerschmettern, brechen, zerknacken, zerbrechen

 

Humilis
Cumulus-Wolken von nur geringer vertiakaler Ausdehnung, die im allgemeinen abgeflacht aussehen.
humilis (lat.) = von humilis - in geringer Höhe, niedrig, von geringer Größe

 

Mediocris
Cumulus-Wolken von mäßiger vertikaler Ausdehnung, deren Oberteile nur verhältnismäßig kleine Quellformen haben.
mediocris (lat.) = von mediocris - von mittlerer Größe, durchschnittlich

 

Congestus
Cumulus-Wolken, die kräftig aufquellen und häufig von bedeutender vertikaler Ausdehnung sind. Ihre aufgewölbten oberen Teile gleichen oft einem Blumekohl.
congestus (lat.) = von congestus - zweites Partizip des Verbums congerere = ansammeln,  aufhäufen, anhäufen

 

Unterarten

 

Intortus
Cirrus, dessen Fäden sehr unregelmäßig gekrümmt und häufig scheinbar regellos miteinander verflochten sind.
intortus (lat.) = von intortus - zweites Partizip des Verbums intorquere = verwickeln, verdrehen, verflechten

 

Vertebratus
Wolken, deren Teile in ihrer Anordnung nach an eine Wirbelsäule, Rippen oder ein Fischskelett erinnern. Diese Bezeichnung wird hauptsächlich bei Cirrus Angewendet.
vertebratus (lat.) = von vertebratus - mit Knochenwirbeln, skelettartig

 

Undulatus
Wolkenflecken, -felder, oder -schichten in Wellenanordnung. Diese Wellenbildung kann bei verhältnismäßig gleichförmigen Wolkenschichten oder auch bei Wolken, deren Teile miteinander verwachsen oder voneinander getrennt sind, beobachtet werden. Manchmal ist ein doppeltes Wellensystem vorhanden. Diese Bezeichnung wird hauptsächlich bei Cirrocumulus, Cirrostratus, Altocumulus, Altostratus, Stratocumulus und Stratus angewendet. 
undulatus (lat.) = von undulatus - mit Wellen, wellig; abgeleitet von undula = Verkleinerungsform von unda = Welle

 

Radiatus
Wolken, die breite, parallele Bänder aufweisen oder in parallelen Streifen so angeordnet sind, dass sie auf Grund der Perspektivwirkung am Horizont in einem oder - falls mehrere Bänder sich über den ganzen Himmel erstrecken - in zwei gegenüberliegenden Punkten, den sogenannten "Radiationspunkten", scheinbar zusammenlaufen. Diese Bezeichnung wird hauptsächlich bei Cirrus, Altocumulus, Altostratus, Stratocumulus und Cumulus angewendet.
radiatus (lat.) = von radiatus - abgeleitet vom Verbum radiare = ausstrahlen, strahlenförmig verlaufen

 

Lancunosus
Wolkenflecken, -felder oder -schichten, die gewöhnlich ziehmlich dünn sind und als wesentlich Merkmale mehr oder weniger regelmäßig verteilte runde Löcher haben, deren Ränder häufig ausgefranst sind. Die Wolkenteile und wolkenfreie Zwischenräume rufen oft den Eindruck eines Netzes oder von Honigwaben hervor. Diese Bezeichnung wird hauptsächlich bei Cirrocumulus und Altocumulus - wenn auch sehr selten - bei Stratocumulus angewendet.
lancunosus (lat.) = von lancunosus - mit Lücken oder Furchen

 

Duplicatus
Dicht übereinander angeordnete Wolkenflecken, -felder oder-schichten, die manchmal teilweise miteinander verwachsen sind. Diese bezeichnung wird hauptsächlich bei Cirrus, Cirrostratus, Altocumulus, Altostratus und Stratocumulus angewendet.       duplicatus (lat.) = von duplicatus - zweites Partizip des Verbums duplicare = verdoppeln, wiederholen

 

Translucidus
Wolken in ausgedehnten Flecken, Feldern oder Schichten, die größtenteils so durchsichtig sind, dass die Stellung von Sonne oder Mond zu erkennen ist. Die Unterarten translucidus und opacus schließen sich einander aus.
Diese Bezeichnung wird bei Altocumulus, Altostratus,  Stratocumulus und Stratus angewendet.
translicidus (lat.) =  von translicidus - durchsichtig, durchscheinend

 

Perlucudus
Wolken in ausgedehnten Flecken, Feldern oder Schichten mit deutlich ausgeprägten, jedoch nur sehr kleinen Lücken zwischen den einzelnen Wolkenteilen. Durch diese Zwischenräume können die Sonne, der Mond, das Himmelsblau oder darüber liegende Wolken sichtbar werden. Diese Unterart kann gleichzeitig mit den Unterarten translicidus und opacus beobachtet werden.
Diese Bezeichnung wird bei Altocumulus und Stratocumulus angewendet.
perlucudus (lat.) =  von perlucudus - durch Zwischenräume hindurchscheinend

 

Opacus
Wolken in ausgedehnten Flecken, Feldern oder Schichten, die größtenteils so lichtundurchlässig sind, dass Sonne und Mond völlig verdeckt werden. Die Unterarten translucidus und opacus schließen sich einander aus.
Diese Bezeichnung wird bei Altocumulus, Altostratus, Stratocumulus und Stratus angewendet.
pacus (lat.) =  von opacus - schattig, verdunkelt, dick dunkel

 

Sonderformen und Begleitwolken

 

Mamma
Hängende, beutelartige Quellwolken an der Unterseite einer Wolke.
Diese Sonderform kommt meisi bei Cirrus und Cirrocumulus, Altocumulus, Altostratus, Stratocumulus und Cumulunimbus vor.
mamma (lat.) =  von mamma - Euter, Brust

 

Virga
Niederschlag, der den Erdboden nicht erreicht, in Form vertikal oder schräg herabhängender Schleppen (Fallstreifen) an der Unterseite einer Wolke.
Diese Sonderform kommt meist bei Cirrocumulus,  Altocumulus, Altostratus,  Nimbostratus, Stratocumulus,  Cumulus und Cumulunimbus.
virga (lat.) = von virga - Rute, Stock, Zweig

 

Praecipitatio
Niederschlag (Regen, Sprühregen, Schnee, Eiskörner, Frostgraupel, Hagel usw.), der aus einer Wolke fällt und den Erdboden erreicht. Diese Sonderform kommt meist bei Altostratus,  Nimbostratus, Stratocumulus, Stratus, Cumulus und Cumulunimbus vor. Englisches Wort für Niederschlag.
praecipitatio (lat.) = von praecipitatio Fall, Sturz in einen Abgrund

 

Arcus
Eine dichte, horizontale Walze mit mehr oder weniger zerfetzten Rändern, dia am unteren teil der Vorderseite bestimmter Wolken auftritt, Sie hat bei großer Ausdehnung das Aussehen eines dunkel-drohenden Bogens.
Diese Sonderform tritt bei Cumulunimbus und - weniger häufig - bei Cumulus auf.
arcus (lat.) = von arcus - Biegung, Bogen, Bogengang, Gewölbe

 

Pileus
Eine Begleitwolke von geringer horizontaler Erstreckung in Form einer Kappe oder Haube über dem Wolkengipfel oder unmittelbar am oberen Teil einer cumulusartigen Wolke, von der sie oft durchstoßen wird. Ziehmlich oft können mehrere Pileus-Wolken beobachtet werden.
Pileus kommt ausschließlich bei Cumulus oder Cumulunimbus vor
pileus (lat.) =  von pileus - Kappe

 

Velum
Eine Begleitwolke in Schleierform von großer horizontaler Erstreckung unmittelbar oberhalb oder am Oberteil einer oder mehrerer cumulus-artiger Wolken, von denen sie oft durchstoßen wird. Velum kommt ausschließlich bei Cumulus und Cumulunimbus vor.
velum (lat.) = von velum - Schiffsegel, Zeltbahn

 

Tuba
Eine Wolkensäule oder ein umgekehrter Wilkenkegel, aus einer Wolkenbasis herauswachsend. Hierduch wird eine kräftige Wirbelbewegung sichtbat (Ttombe). Diese Sonderform kommt bei Cumulunimbus und weniger häufig bei Cumulus auf.
tuba (lat.) = von tuba - Trompete, im weiten Sinne = Röhre, Kanal

 

Pannus
Zerfetzte Wolkenteile, die manchmal eine zusammenhängende Schicht bilden und unterhalb einer anderen Wolke liegen, mit der sie bisweilen verbunden sein können. Diese Begleitwolke kommt ausschlißlich bei Cumulus und Cumulunimbus vor.
pannus (lat.) = von pannus - Tuchstück, Stück, Fetzen, Lumpen
 

Wolfgang Webersinke 2000-2020 | webmaster@daxstein-wetter.de